Bertza, Erasmie

[Ερασμίας Μπερτσά–Δανιηλίδη]

* 1900 in Amfissa [Άμφισσα] in Mittelgriechenland
† 1956 in Athen

Bertza wird nach ihrer schulischen Ausbildung zunächst Lehrerin in Lidoriki, studiert dann jedoch Malerei an der Hochschule der Bildenden Künste Athen und geht nach ihrem Abschluss dort für ihre weitere künstlerische Ausbildung nach Berlin, München und schließlich nach Paris (zu Fernand Léger). 1926 ist ein Aufenthalt in Fontenay-aux-Roses nachgewiesen. 1927 kehrt sie nach Griechenland zurück. Dort heiratet sie in den 30er Jahren den Soziologen Demosthenes Danielides (* 1889 in Kappadokien; † 1972 in Athen).

Bertza stellt regelmäßig in Griechenland aus, beginnend 1927 mit einer aufgrund der Modernität der Bilder überwiegend negativ beurteilten Ausstellung in der Athener Galerie Stratigopoulos
[Katalog unter: http://79.130.89.115/Pictures/M/MPERTSA_DANIHLIDI_ERASMIA/286_1927.pdf ].
Weitere Einzelausstellungen in Griechenland 1930, 1933 und 1938, nach dem zweiten Weltkrieg 1948 und abschließend 1955 eine große Kollektiv-Ausstellung kurz vor ihrem Tod
[Katalog unter: http://79.130.89.115/Pictures/M/MPERTSA_DANIHLIDI_ERASMIA/2052_XX.pdf ].

Die Ausstellung im „Sturm“ im Januar 1929, zusammen mit Max Malpricht, ist die einzige in Deutschland nachgewiesene. Ernst Collin lobt ihre „konstruktivistische(n) Bilder von malerischer Feinheit“ (Berliner Volkszeitung 27.1.1929. Nr. 46, S. 2).
Ausstellungen außerhalb Griechenlands sind darüber hinaus in Paris und Kairo nachweisbar.

Einladung zur Ausstellung Bertzà/Malpricht (180. Ausstellung des „Sturm“). Ebayscan (bearbeitet), 2023
Die Schatten der Toten. Gemälde. Wohl späte 20er Jahre.
Quelle: https://tomov.gr/2022/10/14/h-proti-ellinida-kyvistria-zografos-erasmia-mpertsa-eimai/
Erasmia Bertza. Zeichnung von Fótos Giofýllis. Wohl späte 20er Jahre.
Quelle: https://tomov.gr/2022/10/14/h-proti-ellinida-kyvistria-zografos-erasmia-mpertsa-eimai/

Literatur:

Maritsa Tsapoga Aliéveii: Die erste griechische „kubistische“ Malerin Erasmia Bertsa: „Ich bin modern, weil ich einfach in unserer Zeit lebe“ / Αλιεύει η Mαρίτσα Τσαπόγα: H πρώτη Ελληνίδα „κυβίστρια“ ζωγράφος Ερασμία Μπερτσά: „Είμαι μοντέρνα γιατί απλούστατα ζω την εποχή μας“. https://tomov.gr/2022/10/14/h-proti-ellinida-kyvistria-zografos-erasmia-mpertsa-eimai/ 14.10.2022; zuletzt abgerufen.


Download Biographie